Über unsere Veranstaltung

In Zukunft wird der Blog dazu dienen, einige Veranstaltungshinweise zum Thema "Arabische UmBrüche" weiterzuleiten. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf Veranstaltungen in Leipzig und andererseits auf internationale und nationale Konferenzen.


Die Vortragsreihe im Wintersemester 2011/12.

Jeden Mittwoch von 19.00-21.00 Uhr im Hörsaal 11, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, Leipzig.

Über die Vortragsreihe: Politische UmBrüche in der arabisch-islamischen Welt

Ausgehend von der sogenannten „Jasmin-Revolution“ in Tunesien setzte der Ruf nach Freiheit in der arabisch-islamischen Welt eine revolutionäre Dynamik in Gang: die Macht der Bevölkerungen gegen das Gewaltmonopol der Autokratien, die hierauf in unterschiedlicher Weise reagier(t)en.

Vor dem Hintergrund von Fragestellungen nach sozialen, politischen und ökonomischen Zielen und Wirkungen dieser Freiheits- und Demokratiebewegungen und der sie umgebenden Gesellschaften in der Gegenwart und Zukunft veranstaltet das Orientalische Institut der Universität Leipzig gemeinsam mit dem eurient e.V. im Wintersemester 2011/12 eine Ringvorlesung. Diese ist nicht als reine Informationsveranstaltung konzipiert, sondern soll vielmehr als Forum dienen, in dessen Rahmen namhafte ForscherInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen sowie ein interessiertes Publikum über die aktuellen Entwicklungen debattieren können.

Die Ringvorlesung war eine erfolgreiche, informative und spannende Vortragsreihe zu den aktuellen Ereignissen in der arabischen Welt.

Wir danken allen Kooperationspartnern und Förderern für die freundliche Unterstützung und nicht zuletzt den Referenten sowie dem Publikum für ihre Anregungen und die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Freitag, 27. Januar 2012

Vortrag am 01.02.12 von Prof. Dr. Katajun Amirpur über: Die Arabellion und Iran - Einflüsse und Unterschiede.

Am 1.2.2012 wird Prof. Dr. Katajun Amirpur im Rahmen der Vortragsreihe über die Implikationen des sog. arabischen Frühlings für die politische und gesellschaftliche Situation in Iran sprechen.

Zusammenfassung/Abstract
Viele Iraner und Teile der internationalen Gemeinschaft hofften im Januar, Februar letzten Jahres, dass der Funke der Arabellions auf Iran überspringen würde bzw. wieder zurückspringen. Das ist nicht passiert und die Frage ist natürlich, warum? Ein Teil des Vortrags geht dieser Frage nach, ein weiterer soll darlegen, warum ich meine, dass Iran sich seit dem Sommer 2009 in seiner bislang größten Legitimationskrise befindet; und warum deshalb – und aus anderen Gründen - letztlich die Hofnung auf einen demokratischen Iran nicht unbegründet ist – auch wenn es noch ein bisschen dauern kann.

Akademischer Werdegang/Academic Profile
  • Studium der Islamwissenschaften und der Politikwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1990 bis 1994).
  • 1994 bis 1995 DAAD-gefördertes Studium der schiitischen Theologie in Teheran.
  • 1996 Magister im Fach Islamwissenschaften.
  • 1996 bis 1999 Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg für Gegenwartsbezogene Orientforschung der Universitäten Erlangen/Bamberg.
  • 2000 dort Promotion im Fach Iranistik bei Bert G. Fragner.
  • Lehrbeauftragte am Seminar für Islamwissenschaften der FU Berlin (2000 bis 2001), am Seminar für Islamwissenschaften der Universität Bonn (2002, sowie 2005 bis 2006) und an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München (2009).
  • Emmy Noether Post-Doc Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Leiden bei Nasr Hamid Abu Zayd (2003 bis 2005) und Stipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung an der Universität Bonn (2007 bis 2008).
  • Assistenzprofessorin für Moderne Islamische Welt mit Schwerpunkt Iran an der Universität Zürich (2010 bis 2011).
  • seit Oktober 2011 Professorin für „Islamische Studien/Islamische Theologie“ sowie
  • stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte/Main Areas of Research
  • Islam und Gender
  • Islam und Dialog
Publikationen (Auswahl)/Publications (selection)
  • (Im Druck bzw. in Vorbereitung) Muslimische Aufklärer. Die Reformdebatte im Islam. 2012. C.H.Beck.
  • (Im Druck bzw. in Vorbereitung) „Zwischen Demokratie- und Islamismuskritik: Der ideale Staat im Denken iranischer Intellektueller“, in: Zapf, Holger (Hg.): Staatsverständnisse in der islamischen Welt. Zwischen Fundamentalismus und politischer Emanzipation.
  • (Im Druck bzw. in Vorbereitung) „Der Toleranzgedanke im Denken zeitgenössischer iranischer Intellektueller“, in: Rotach, Brigitta & Miriam Bienenstock (Hg.): Religiöse Toleranz heute - und gestern, Freiburg i.B.
  • "Das demokratische Potenzial der arabischen Welt", in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte ? (2011), 39-42.
  • “Islamischer Feminismus – Konzept und Kritik eines Begriffs”, in: Gerber, Christine, Petersen, Silke & Wolfram Weiße: Unbeschreiblich weiblich. Neue Fragen zur Geschlechterdifferenz in den Religionen, LIT-Verlag, Reihe: Theologische Frauenforschung in Europa, 195-213.
  • “Zum iranisch-jüdischen Verhältnis”, in: Wetzel, Juliane & Wolfgang Benz (Hgs.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 20 (2011), Berlin, 240-263.

1 Kommentar:

  1. sorry für diesen umweg - gibt es einen direkten kontakt zu euch? in berlin findet am 17.februar, zum ersten jahrestag der libyschen revolution die vorabpremiere eines dokumentarfilm über dieses thema statt, regisseurin und protagonisten des films sind anwesend und diskutieren in folge mit dem publikum.
    wenn ihr interesse habt, lasst mir doch eine emailadresse zukommen! dressler (at) etaboeklund.de
    würd mich freuen, grüsse!

    AntwortenLöschen