Über unsere Veranstaltung

In Zukunft wird der Blog dazu dienen, einige Veranstaltungshinweise zum Thema "Arabische UmBrüche" weiterzuleiten. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf Veranstaltungen in Leipzig und andererseits auf internationale und nationale Konferenzen.


Die Vortragsreihe im Wintersemester 2011/12.

Jeden Mittwoch von 19.00-21.00 Uhr im Hörsaal 11, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, Leipzig.

Über die Vortragsreihe: Politische UmBrüche in der arabisch-islamischen Welt

Ausgehend von der sogenannten „Jasmin-Revolution“ in Tunesien setzte der Ruf nach Freiheit in der arabisch-islamischen Welt eine revolutionäre Dynamik in Gang: die Macht der Bevölkerungen gegen das Gewaltmonopol der Autokratien, die hierauf in unterschiedlicher Weise reagier(t)en.

Vor dem Hintergrund von Fragestellungen nach sozialen, politischen und ökonomischen Zielen und Wirkungen dieser Freiheits- und Demokratiebewegungen und der sie umgebenden Gesellschaften in der Gegenwart und Zukunft veranstaltet das Orientalische Institut der Universität Leipzig gemeinsam mit dem eurient e.V. im Wintersemester 2011/12 eine Ringvorlesung. Diese ist nicht als reine Informationsveranstaltung konzipiert, sondern soll vielmehr als Forum dienen, in dessen Rahmen namhafte ForscherInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen sowie ein interessiertes Publikum über die aktuellen Entwicklungen debattieren können.

Die Ringvorlesung war eine erfolgreiche, informative und spannende Vortragsreihe zu den aktuellen Ereignissen in der arabischen Welt.

Wir danken allen Kooperationspartnern und Förderern für die freundliche Unterstützung und nicht zuletzt den Referenten sowie dem Publikum für ihre Anregungen und die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Sonntag, 30. Oktober 2011

Vortrag am 2.11.2011: The Elephant in the Room: How Outsiders Undermine Yemen's Future

Der vierte Vortrag in unserer Reihe widmet sich einer Mikroperspektive: Dr. Isa Blumi wird sich mit den Akteuren der Protest- und Freiheitsbewegung im Yemen auseinandersetzen. Er wird die Aussagen des Regimes in Sanaa beleuchten, die Opposition wäre von al-Qaeda oder dem Iran unterwandert und setze die Zukunft des Landes aufs Spiel. Da diese Vorwürfe auch in der westlichen - akademischen wie medialen - Sphäre allzuoft wiederholt werden, lohnt sich hier eine genauere Betrachtung.

Zusammenfassung/Abstract

It is in the context of terrible socio-economic and environmental indicators and decades of ineffective government that the entire southern Arabia and Red Sea region threatens to fall into chaos. Crucially, since 2009, two distinct regional conflicts have commanded the attention of the United States as well as regional powers like Saudi Arabia. As a consequence, the regime of ‘Ali ‘Abdullah Salih has attempted to slander its domestic rivals by associating them with Iran and/or “al-Qaida.” Unfortunately, these claims of Iranian or al-Qaida involvement, reiterated in western circles, often distort the nature of instability in the country. Because of a failure of intelligence that the Salih regime exploits, the broader context of the US and Saudi Arabia’s strategic concerns in the larger Red Sea region needs to inform how we study the events in Yemen. By recognizing the “Elephants in the Room” we can avoid repeating the analytical shortcomings of the academic and media mainstream and successfully find a long-term solution to Yemen’s problems.

Akademischer Werdegang/Academic Profile

2006-Present Georgia State University (GSU), Atlanta, GA

• Assistant Professor, History Department/Middle East Institute

2005-2006 American University of Sharjah (AUS), United Arab Emirates

• Assistant Professor, History/International Studies

1996-2005 New York University, New York, NY

• Joint program in the Departments of Middle Eastern/Islamic Studies and History

• Dissertation: "The Consequences of Empire in the Balkans and Red Sea: Reading Possibilities in the Transformations of the Modern World." (Defended April 20, 2005).

• Committee: Zachary Lockman (Chair), Frederick Cooper, Khaled Fahmy, and Ruth Ben-Ghiat, New York University, and Maria Todorova, University of Illinois at Urbana-Champaign.

1997-1998 San'a' University, San'a', Yemen

• Directed Study under Sayyid Mustafa Salim

1993-1995 New School for Social Research, New York, NY

• M.A. in Political Science and Historical Studies. January, 1995.

• Master's Thesis: "The Politics of Culture and Power in Albania's Postwar State."

• Advisors: Charles Tilly, Aristide Zolberg and Eric Hobsbawm.

1990-1991 Sorbonne, Paris IV. Paris, France.

• Première et deuxième années de DEUG

• Histoire Contemporaine de l'Afrique du Nord et du Proche Orient.

• Advisor: Claude-André Julien.

1988-1993 New School for Social Research, New York, NY

• B.A. Political Science, June, 1993.

• Advisors: Talal Asad and Aldo-Lauria Santiago


Forschungsschwerpunkte/Main Areas of Research

Isa is currently embarking on two new projects while a Senior Research Fellow at the Centre for Area Studies: The first challenges the representations of events over the past year in the larger “Middle East” as extensions of lingering Euro-America power; and the other investigates the interactive dynamics in the nineteenth century South China Sea, Latin America, and Arabia through the prism of Ottoman identity claims.


Publikationen (Auswahl)/Publications (selection)

• Reinstating the Ottomans: Alternative Balkan Modernities, 1800-1912/(Palgrave, May 2011)

• Foundations of Modernity: Human Agency and the Imperial State/(Routledge, July 2011)

• Rethinking the Late Ottoman Empire: A Comparative Social and Political History of Albania and Yemen, 1878-1918/ (Republished with Gorgias Press, 2010)

• Chaos in Yemen: Societal Collapse and the New Authoritarianism/ (Routledge Advances in Middle East and Islamic Studies series, 2010)

• "Religion and Politics among Albanians of Southeastern Europe," /East European Politics and Societies/ [Forthcoming].

• "Entangled Trajectories: The Interweaving Interests of the Local and the Evolution of Modern Imperialism in the Balkans," /Balkanistica/ 24 [2011]: 25-58.

• "The Frontier as a Measure of Imperial Power: Local Limits to Empire in Yemen, 1872 to 1914," /Proceedings of the British Academy/ 156 [2009]: 289-304.

• "Unique Authoritarianism: Shifting Fortunes and the Malleability of the Salih Regime in Yemen, 1990-Present," /EUI Working Papers, Robert Schuman Centre for Advanced Studies: Mediterranean Programme/ RSCAS 2009/10 (Florence, 2009).

• "Not our Kind," Silberman, Till and Ward (eds.) /Walls, Borders, Boundaries: Strategies of Surveillance and Survival/ (Berghahn Books, forthcoming).

• "Neither Eastern nor Welcome: The Confused Lives of Berlin's Balkan Migrants, 1950-2000," Silberman, Till and Ward (eds.) /After the Fall: Berlin in Germany and Europe/ (Palgrave-Macmillian, 2011): 183-207.

• "Adding New Scales of History to the Eastern Mediterranean: Illicit Trade and the Albanian," Meltem Toksoz and Biray Kirli (eds.), /Cities of the Mediterranean: From the Ottomans to the Present Day/ [London: I.B.Tauris, 2010]: 116-138.

• "Translating Imperial Failures into Smugglers' Gold: The Boundaries of State in Ottoman Albania and Yemen, 1872-1908," I. William Zartman (ed.) /Boundaries in Depth and in Motion/ [Athens: University of Georgia Press, 2010]: 73-100.

• "The Frontier as a Measure of Imperial Power: Local Limits to Empire in Yemen, 1872 to 1914," AGC Peacock (ed.) /Ottoman Frontiers: Political History of Territorial Limits/ [Oxford University Press, 2009]: 289-304.



Samstag, 29. Oktober 2011

Rechtliche Veränderungen und Perspektiven nach dem "arabischen Frühling"


In der dritten Vorlesung der Veranstaltungsreihe sprach Prof. Dr. Hans-Georg Ebert über die rechtlichen Veränderungen im Zuge des arabischen Frühlings
Prof. Ebert ging in seinem Vortrag zunächst kurz die Ursachen und Wirkungen des arabischen Frühlings ein, der durch die Selbstverbrennung eines tunesischen Gemüsehändlers am 17.12.2010 seinen Anfang fand und weder institutionell noch dogmatisch bewältigt werden konnte. Nach einer kurzen Erläuterung der traditionellen Teilung des Rechtssystems in der arabischen Welt („westliches Recht“, šarī‛a und Gewohnheitsrecht) erläuterte Prof. Ebert die in Bezug zum westlichen Rechts- und Wertesystem defizitäre Staats- und Rechtsgestaltung in der arabischen Welt, die länderspezifisch unterschiedlich ausgeprägt sind. Problematisch sind nach seinem Dafürhalten beispielsweise die mangelnde Unabhängigkeit der Rechtssprechung, die unterentwickelte Verfassungsgerichtsbarkeit und die wenig ausgeprägte Gewaltenteilung. Ferner fehlt in vielen Ländern ein geeignetes Staatswesen für die Durchsetzung des Rechts; das Gewaltmonopol des Staates greift nur in einzelnen Gebieten, was zu einer starken Fragmentierung der Staaten führt. Dieses Problem ist auf die koloniale Grenzziehung zurückführen, ebenso wie auf den kolonialen Transfer westlicher Gesetzgebung in die arabische Welt, der einen kritischen Punkt darstellt.
Prof. Ebert erläuterte weiter, dass man bislang keinen der arabischen Staaten als rechtsstaatlich bezeichnen kann. Konkrete Forderungen für einen Reformprozess der Rechtssysteme sind im öffentlichen Recht die Beendigung der Clanförderung, modernes Kartellrecht, Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz sowie angemessene Parteien- und Wahlgesetze, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Strafrecht, das in vielen Ländern noch durch den code pénal aus dem 19. Jh. geprägt ist, muss sowohl im Bereich des Strafvollzugsrechts, als auch beispielsweise bezüglich des politischen Strafrechts verändert werden. Im Privatrecht muss besonders in Richtung der Menschen- und Grundrechte, der Gleichstellung von Religion und Geschlecht gearbeitet werden.
Ganz deutlich arbeitete Prof. Ebert durch seine Darlegungen heraus, dass ein ganzheitlicher Reformansatz notwendig ist, der durch rechtliche Veränderungen einen Rahmen bekommen kann. Dieser langfristige Prozess wird mittelfristig eine instabile Situation mit sich bringen. Als entscheidende Punkte für die notwendigen Transformationen nannte er Transparenz und einen Dialog von Experten auf Augenhöhe, ein Rechtstransfer aus dem Westen darf nur punktuell und spezifisch, nach genauer Berücksichtigung der existierenden Rechtskultur und -geschichte, erfolgen.
In der anschließenden Diskussion wurden Fragen bezüglich den Hindernissen bei der Erreichung dieser Ziele, der möglichen Institutionalisierung des Dialogs zwischen Europa und der arabischen Welt sowie den Auswirkungen von Elitenwechseln in einzelnen Ländern aufgeworfen. Hier konnten noch einige Detailfragen geklärt und vertieft werden.

Samstag, 22. Oktober 2011

Foodwatch-Report

Prof. Gertel verwies in seinem Vortrag am 19.10. auf diese Studie:

http://foodwatch.de/kampagnen__themen/nahrungsmittel_spekulation/report_die_hungermacher/index_ger.html

Hier noch ein Artikel dazu:

http://www.zeit.de/2011/43/Foodwatch-Report

Zum Start der Ringvorlesung über den Arabischen Frühling


Am Abend des 12. Oktober fand der Auftakt zu einer Ringvorlesung über den arabischen Frühling statt. Die Veranstaltung kann als voller Erfolg gewertet werden! Denn nicht nur war der Hörsaal 11 mit rund 100 Gästen fast voll besetzt – der Doktorand Mohammad Magout lieferte mit einer Analyse der politischen Situation in seinem Heimatland Syrien einen spannenden und informativen ersten Beitrag für die Ringvorlesung.

Nach einem Abriss der Geschichte der syrischen Politik der letzten Jahrzehnte und einer Analyse der Propaganda des herrschenden Regimes kam Mohammad auf die Rolle zu sprechen, die Zwang und Ideologie bei der Entmündigung der Bevölkerung spielen. Er findet, dass die Absurdität der propagandistischen Slogans („Baschar al-Assad ist unsterblich! Syrien ist al-Assad!“) der Bevölkerung bewusst sei und gerade dadurch – und nicht etwa trotzdem – ihre Entmündigung verstärkt werde – eine These, die sicherlich der genaueren Prüfung und kulturtheoretischen Begründung bedarf.
Besonders spannend wurde es in den Momenten, in denen Mohammad Ausschnitte aus dem Protestmilieu zeigte und sogar von seiner eigenen politischen Entwicklung als Syrer berichtete, die mit dem Einmarsch der Koalitionstruppen in den Irak im Jahr 2003 begann.
Mohammad traf mit seinen Überlegungen auf ein buntes und sehr aufmerksames Publikum, das zeigte sich auch bei der anschließenden Diskussion, bei der er Fragenbeantwortete. Dabei wurde der Blick noch einmal vertieft, aber auch erweitert: Welche Rolle spielen andere Länder in der ungewissen Zukunft Syriens? Könnte die Entwicklung in Richtung eines zweiten Libyen verlaufen? Mohammad ist skeptisch: Syrien verfügt über kein Öl, im UN-Sicherheitsrat besteht Uneinigkeit und die USA sind zu geschwächt, um nochmals eine Initiative wie in Libyen zu leisten. 
Tom Kaden

Freitag, 21. Oktober 2011

Vortrag am 26.10.2011: Rechtliche Veränderungen und Perspektiven nach dem "arabischen Frühling"

Die dritte Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe ist den juristischen Aspekten des arabischen Frühlings gewidmet. Prof. Dr. Hans-Georg Ebert wird sich in seinem Vortrag mit den Umbrüchen in der Staats- und Rechtsgestaltung in der arabisch-islamischen Welt auseinandersetzen. Prof. Ebert wird in allgemeiner Weise den Begriff der Rechtsstaatlichkeit als Konzeption besprechen und ebenso den Blick auf einzelne Rechtsbereiche richten. Außerdem gilt es, Perspektiven im rechtlichen Bereich auszuloten, also die Frage aufzuwerfen, ob rechtliche Lösungen Voraussetzung oder Resultat von Reformen sein können.

Literatur zum Vortrag
  • Arabische Zeitenwende. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament". Berlin 61(2011)39.
  • Asseburg, M., Palästina bei den Vereinten Nationen. SWP-Aktuell 36, August 2011.
  • Bälz, K., Kein Land in Sicht? In: Zenith. Zeitschrift für den Orient 2011 (auch im Internet verfügbar).
  • Dgl., Recht auf Reform. In: Zenith. Zeitschrift für den Orient 2011 (auch im Internet verfügbar).
  • Roll, St., Die Aufarbeitung von Korruption in Ägypten. SWP-Aktuell 24, April 2011.
  • http://www.mpil.de/ww/en/pub/research/details/know_transfer/constitutional_reform_in_arab_.cfm (zuletzt abgerufen: 7.10.2011)

Akademischer Werdegang/Academic Profile

  • Studium der Arabistik und Rechtswissenschaft in Leipzig
  • 1982 Dissertation zum schiitischen Recht in Iran
  • 1990 Habilitation zum Verhältnis von Staat, Verfassung und Islam in der arabischen Welt
  • 1990 wissenschaftlicher Oberassistent am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
  • 1994/1995 Vertretung der Professur für Islamwissenschaft an der Universität Halle (Saale)
  • 1998 Vertretung der Professur für Islamwissenschaft an der Universität Kiel
  • seit Wintersemester 1998/1999 Professor für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
  • mehrjährige Studien- und Forschungsaufenthalte in islamischen Ländern
  • seit 2000 Herausgeber der Reihe "Leipziger Beiträge zur Orientforschung"
  • Vorsitzender des "Vereins zur Pflege und Förderung der Orientwissenschaften e. V.", Leipzig
  • 2005-2008 Studiendekan an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
  • Seit Oktober 2008: Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
  • Seit September 2009: 1. Vorsitzender der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V.", Bonn (www.gair.de)
Forschungsschwerpunkte/Main Areas of Research
  • Islamisches Recht: Rechtsquellenlehre, Rechtsliteratur, Rechtszweige, Rechtsgeschichte
  • Islamisches Personalstatut, islamische Staats- und Rechtskonzeptionen, sunnitisches und schiitisches Recht
  • Recht arabischer Länder: Rechtsordnungen arabischer Länder, Rechtsvergleichung, Rechtsprechung
  • Islamwissenschaft: Geschichte, Rituale, Texte
Publikationen (Auswahl)/Publications (selection)

  • Die Qadrî-Pâshâ-Kodifikation. Islamisches Personalstatut der hanafitischen Rechtsschule. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Bd. 23. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2010, 215 S.
  • Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft. Übersetzung und Kommentar des Werkes von Alî Abd ar-Râziq. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Bd. 24. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2010, 115 S. (gemeinsam mit Assem Hefny).
  • Das islamkonforme Finanzgeschäft. Aspekte von Islamic Finance für den deutschen Privatkundenmarkt. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 2010, 315 S. (gemeinsam mit Friedrich Thießen u.a.)
  • Islamic Banking - Wege für deutsche Banken. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, (ZfgK), Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag 61(15.März 2008)6, S. 261-266 (gemeinsam mit Fr. Thießen und N. Thurner).
  • Bahrain: Familienrechtliche Neuerungen und Bahrain: Verfahren der Eheschließung und Scheidung. Übersetzung. In: Das Standesamt (StAZ), Frankfurt am Main, Berlin: Verlag für Standesamtswesen 61(April2008)4, S. 104-106, 117-121.
  • Ägypten. Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht. Stand: 15.7.2008. Frankfurt am Main, Berlin: Verlag für Standesamtswesen, 178. Lfg., S. 1-105 (gemeinsam mit A. Hefny).
  • Personal Status Laws in the Arab States: Traditions and Innovations. In: Islamica. Journal of Semitic Studies, Suppl. 26, Oxford University Press 2010, S. 151-169.
  • Bahrain. Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht. Stand: 1.4.2010. Frankfurt am Main, Berlin: Verlag für Standesamtswesen, 188. Lfg., S. 1-62 (gemeinsam mit A. Hefny).
  • Toleranter Islam? Islamische Glaubenslehre und Islamisches Recht. In: Chr. Enders/M. Kahlo (Hrsg.), Diversität und Toleranz. Toleranz als Ordnungsprinzip? Paderborn: Mentis Verlag 2010, S. 87-108.
  • Zum Verfahren der Eheschließung und Verstoßung in Ägypten. In: Das Standesamt (StAZ), Frankfurt am Main, Berlin: Verlag für Standesamtswesen 64(März 2011)3, S. 74-76, 83-91 (gemeinsam mit I. Salama).

Dienstag, 18. Oktober 2011

DOK Leipzig-Veranstaltungen


Freitag-Salon: Arab Spring — Reality of a Revolution

http://www.dok-leipzig.de/freitag-salon 

Friday, 21 October 2011, 19:30 – 21:00, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

2011 is the year of the revolution in the Arab world. First Tunisia drove out its long-standing ruler, Ben Ali, and then Egypt toppled the Mubarak dictatorship. The fire of revolution subsequently spread through Libya, while in Syria and Yemen the fight against the ruling regimes continues on, though the conclusion is far from certain. The focus on the Arab world in DOK Festival's International Programme follows recent pressing events, and many of the films were created under difficult conditions. Among the questions that will be explored during the panel discussion: How important is the media as an amplifier of protests? Is there a protest aesthetic that unifies the movements in Arab countries? What role will the former opposition movements now play?

HOST:
Jakob Augstein



Following the discussion, ARTE presents an in-depth cross-media platform on the subject of the Arab democracy movements: "The Arab world in Revolution(s)".

In addition to the numerous video portraits in the "Generation Revolution" series of online documentaries, there is much more content to discover in Journal 2.0: a blog about the elections in Tunisia, interviews with experts, newspaper cartoons, a focus on Arab cinema, in-depth dossiers on individual countries and much more.
www.arte.tv/arabworld

Entrance free!
The panel discussion will be held in English with German translation.




Film: Tahrir 2011
R.: Tamer Ezzat, AytenAmin, Amr Salama
http://www.dok-leipzig.de/Tahrir2011


Drei ägyptische Regisseure über den Umsturz: Menschen auf dem Platz, die innere Welt des Sicherheitsapparates und zehn Regeln, um ein Diktator zu werden. Leben und Sterben eines Regimes. 
 
Do 20.11.2011, 22.15, CineStar 6
Sa 22.10.2011, 16.30, Universum

 


Film: I Am in the Square
R.: Olfat Osman
http://www.dok-leipzig.de/IamintheSquare

Das Bild eines wahren Volksaufstandes, mitten auf dem Tahrir-Platz, vom Beginn des Umbruchs im März bis in den August. Stimmen die bisher noch nicht gehört wurden.

Sa 22.10.2011, 19.30, Wintergarten

Freitag, 14. Oktober 2011

Hunger und Protest


Nach dem sehr spannenden und erfolgreichen Eröffnungsabend unserer Vorlesungsreihe wird am19.10.2011 Prof. Dr. Jörg Gertel zum Thema Hunger und Protest sprechen. Zentral steht hier die Frage: Wie stehen die Brüche in der arabisch-islamischen Welt mit globalen Nahrungskrisen in Zusammenhang? Oder konkret: Welche Auswirkungen haben steigende Nahrungspreise auf die Stabilität autoritärer Regime?

Als Hintergrundinformation für denVortrag ein Exzerpt des Artikels: JörgGertel: Dimension und Dynamik globalisierter Nahrungskrisen, in: GeographischeRundschau 12/2010, S. 4-11.
Obwohl gerade urbaner Hungerpolitische Legitimationsprobleme offenbart und seine Vermeidung eine Prioritätfür Regierungen darstellt, breitet er sich aus. Denn die Stabilität der globalen Nahrungssicherheit wird zunehmend durch internationale Preisbildungsprozesse und lokale Kaufkraftentwicklungen beeinflusst. Wenige Ereignisse an weitentfernten Stellen im globalen Nahrungssystem können dramatische, strukturell wirksame Auswirkungen an anderen Stellen hervorbringen. Handlungen an weit entfernten Orten wirken immer stärker zusammen und zugleich fallen diegesellschaftlichen Verantwortungen räumlich und sozial auseinander. Besonders drei Kausalitäten bedingen globalisierte Nahrungskrisen: Produktionsprobleme, Markt- und Zugangsprobleme und Verantwortungsprobleme sowie Interventionsversagen.Vor allem der letzte Faktor – unzulängliche oder ausbleibende Interventionen – steht oft in Zusammenhang mit restriktiven politischen Regimen, ist jedoch auch als Konsequenz problematischer entwicklungspolitischer Interventionen zuverstehen, die lokale Strategien der Existenzsicherung untergraben.

Akademischer Werdegang/Academic profile

  • Studium der Geographie, Islamwissenschaft und Ethnologie in Marburg, Freiburg und Damaskus
  • 1991 Promotion in Freiburg (Krisenherd Khartoum)
  • 1998 Habilitation in Freiburg (Nahrungssicherung in Kairo)
  • Mehrjährige Forschungsaufenthalte im Sudan (1986/87), Ägypten (1991-1994), den USA (1996) und Neuseeland (2003; 2009/10)
  • Gastprofessor am Middle East Center der University of Washington, USA (1998)
  • seit 1999 Professor am Orientalischen Institut, Universität Leipzig
  • Sprecher und Projektleiter im Sonderforschungsbereich "Differenz und Integration" (www.nomadsed.de)
  • Vorstandsmitglied im Graduiertenkolleg "Bruchzonen der Globalisierung" (www.uni-leipzig.de/zhs/promo/)
  • Vorstandsmitglied im Promotionsstudiengang "Transnationalisierung und Regionalisierung" (www.uni-leipzig.de/zhs/promo/)
Forschungsschwerpunkte/Main Areas of Research
  • Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte im Vorderen Orient
  • Sozialgeographie und Gesellschaftstheorie im Vorderen Orient
Publikationen (Auswahl)/Publications (selection)
  • Gertel, Jörg / Breuer, Ingo: Pastoral Morocco. Globalizing Scapes of Mobility and Insecurity, Reichert Verlag 2007
  • Gertel, Jörg: Globalisierte Nahrungskrisen. Bruchzone Kairo. Transcript Verlag 2010.
  • Gertel, Jörg / Breuer, Ingo (Hrsg.): Alltags-Mobilitäten: Aufbruch marokkanischer Lebenswelten, (forthcoming) Transcript Verlag, 2011.
  • Gertel, Jörg / Le Heron, Richard (eds.): Economic Spaces of Pastoral Production and Commodity Systems, (forthcoming) Ashgate 2011.
  • Gertel, Jörg: Dimension und Dynamik globalisierter Nahrungskrisen, in: Geographische Rundschau 12, 2010. S. 4-11.
  • Gertel, Jörg: „Urbane Nahrungskrise: Kairo – Gefährdung und Widerstand“ in: Geographische Rundschau 12, 2010. S. 20-26.
  • Gertel, Jörg (mit A. Gruschke & I. Breuer): Regionalisierung und Urbanisierung in Osttibet, in: Internationales Asienforum 40, 2009, 1-2, S. 119-141.
  • Gertel, Jörg (mit Ingo Breuer): Neue Unsicherheiten am Rande der Sahara: Regionalisierung und soziale Polarisierung in Marokko, in: Nova Acta Leopoldina NF 108, 373, 2009, S. 193-206.
  • Gertel, Jörg: Market Spaces: Merchants Battle the Economic Narratives of Development Ex­perts, in: Diane Singerman (Hg.), Cairo Contested, Governance, Urban Space, and Global Modernity, AUC Press, Cairo 2009, S. 371-392.



Sonntag, 2. Oktober 2011

Syria on the Road to Democracy or Chaos?

Am 12. Oktober startet die Vortragsreihe mit Mohammad Magouts Vortrag: Syria on the Road to Democracy or Chaos? An Examination of Political Culture.
Schwerpunkt seiner Präsentation ist die kulturelle Basis des syrischen Regimes sowie die Entwicklung politischer Kultur während der vergangenen zwei Jahrzehnte. Diese zwei Säulen sollen mit Blick auf die aktuellen Ereignisse und mögliche Zukunftsperspektiven beleuchtet werden.

Zusammenfassung/Abstract:
The rule of al-Asad family over Syria has completed its 4th decade this year, which was marked –unexpectedly– with an unprecedented popular uprising. Studies of Syrian politics have traditionally focused on the sectarian, economic, and military foundations of this regime and its opponents. Few studies, however, have paid attention to the cultural basis of Al-Asad’s regime and to cultural forms of resistance against it. Any regime, no matter how oppressive and brutal, seeks to assert its authority over the cultural field and displays its power symbolically; and al-Asad’s is no exception. In this lecture, I will try to provide an overview of political culture in Syria during the past two decades, which span the final decade of Hafiz al-Asad’s reign and the reign of his son Bashar. I will also try to make some observations about changes in this culture following the outbreak of the Arab Spring and possible future developments.

Akademischer Werdegang/Academic Profile:
  • 2011 – : PhD-student at the research training group “Religious non-Conformism and Cultural Dynamics”, Leipzig University
  • 2008 – 2010: MA Muslim Cultures, Aga Khan University – Institute for the Study of Muslim Civilisations, London. Title of thesis “Heavy Metal Music in Syria”
  • 2006 – 2007: PG Certificate, Syria Preparatory Programme (English for Academic Purposes, Orientalism, Political Philosophy), British Council, Damascus
  • 2001 – 2006: BA Mathematics, Department of Mathematics, Faculty of Sciences, University of Damascus
Forschungsschwerpunkte/Main Areas of Research:
  • Sociology of Religion – Secularization in the Muslim World
  • Popular culture in Syria and the Arab World