Über unsere Veranstaltung

In Zukunft wird der Blog dazu dienen, einige Veranstaltungshinweise zum Thema "Arabische UmBrüche" weiterzuleiten. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf Veranstaltungen in Leipzig und andererseits auf internationale und nationale Konferenzen.


Die Vortragsreihe im Wintersemester 2011/12.

Jeden Mittwoch von 19.00-21.00 Uhr im Hörsaal 11, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 3, Leipzig.

Über die Vortragsreihe: Politische UmBrüche in der arabisch-islamischen Welt

Ausgehend von der sogenannten „Jasmin-Revolution“ in Tunesien setzte der Ruf nach Freiheit in der arabisch-islamischen Welt eine revolutionäre Dynamik in Gang: die Macht der Bevölkerungen gegen das Gewaltmonopol der Autokratien, die hierauf in unterschiedlicher Weise reagier(t)en.

Vor dem Hintergrund von Fragestellungen nach sozialen, politischen und ökonomischen Zielen und Wirkungen dieser Freiheits- und Demokratiebewegungen und der sie umgebenden Gesellschaften in der Gegenwart und Zukunft veranstaltet das Orientalische Institut der Universität Leipzig gemeinsam mit dem eurient e.V. im Wintersemester 2011/12 eine Ringvorlesung. Diese ist nicht als reine Informationsveranstaltung konzipiert, sondern soll vielmehr als Forum dienen, in dessen Rahmen namhafte ForscherInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen sowie ein interessiertes Publikum über die aktuellen Entwicklungen debattieren können.

Die Ringvorlesung war eine erfolgreiche, informative und spannende Vortragsreihe zu den aktuellen Ereignissen in der arabischen Welt.

Wir danken allen Kooperationspartnern und Förderern für die freundliche Unterstützung und nicht zuletzt den Referenten sowie dem Publikum für ihre Anregungen und die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Montag, 28. November 2011

Vortrag am 30.11.: Der arabische Frühling und die Türkei

Am 30.11. wird Dr. Pierre Hecker im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Einen über die Effekte des arabischen Frühlings auf die Türkei sprechen. Zum Anderen wird er die Rolle der Türkei in der Nahost-Region während der Umbrüche beleuchten. Hier wird auch offensichtlich, daß die türkische Regierung die geopolitische Stellung ihres Landes zu nutzen weiß, um sich für die Zukunft auf dem internationalen Parkett zu positionieren.

Zusammenfassung/Abstract

Die Nahostreise des türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan im vergangenen September glich eher dem Empfang eines internationalen Popstars denn dem eines ausländischen Regierungschefs auf Staatsbesuch. Sowohl in Ägypten, als auch in Libyen und Tunesien wurde er von jubelnden Massen begrüßt und gefeiert. In jüngster Zeit erfreut sich die einst so skeptisch beäugte Türkei in der arabischen Welt enormer Beliebtheit. Der Arabische Frühling und die türkische Unterstützung für die arabischen Protestbewegungen schienen diese Entwicklung in den vergangenen Monaten noch zu beflügeln.

Tatsächlich knüpfen sich zahlreiche Fragen an das plötzliche Phänomen türkischer Beliebtheit: Welche Relevanz besitzt die türkische Außenpolitik für die Dynamik des Arabischen Frühlings? Welche innen- und außenpolitischen Chancen und Risiken birgt der Arabische Frühling für die Türkei? Offenbart sich im Arabischen Frühling gar die Islamisierung türkischer Außenpolitik bei gleichzeitiger Abkehr von der transatlantischen Allianz? Oder wird die Türkei, wie scheinbar von vielen ersehnt, zum neuen, großen Vorbild für die arabische Welt? Ist es also der politische Islam der Türkei, der sich zum Überbringer von Demokratie, Säkularismus und Wohlstand in der arabischen Welt aufschwingt?

Akademischer Werdegang/Academic Profile

  • 2001: M.A. (Geographie, Islamwissenschaft und Politik); Erlangen -Nürnberg
  • 2006 - 2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter; Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung/Braunschweig
  • 2009: Promotion zum Thema Heavy Metal in a Muslim Context (Orientalisches Institut der Universität Leipzig)
  • 2009 bis 2010: Lehrauftrag am Orientalischen Institut/Universität Leipzig
  • Seit Herbst 2010: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fachgebiet Islamwissenschaft); Centrum für Nah- und Mitteloststudien/Marburg

Forschungsschwerpunkte/Main Areas of Research

  • Youth and Youth Cultures in the Middle East
  • Gender Studies
  • Modern Turkey
  • Metal Studies

Publikationen (Auswahl)/Publications (selection)

  • (2011 in Vorbereitung) Turkish Metal: Music, Meaning, and Morality in a Muslim Society.
  • (2011 im Druck) 'Contesting Islamic Concepts of Morality: Heavy Metal in Istanbul,' in Karin van Nieuwkerk (Hrsg.) Artistic Developments in the Muslim Cultural Sphere: Ethics, Aesthetics, and the Performing Arts, Austin: University of Texas Press.
  • (2010) 'Heavy Metal in the Middle East: New Urban Spaces in a Translocal Underground,' in Asef Bayat und Linda Herrera (Hrsg.) Being Young and Muslim: New Cultural Politics in the Global North and South, New York: Oxford University Press, 415-434.
  • (2010) 'Gegen jede Moral: Türkischer Heavy Metal zwischen säkularer Subkultur und satanischem Kult?' in Bekim Agai (Hrsg.) Der Bosporus zu Besuch am Rhein, Bonner Islamstudien Bd. 20, Hamburg: EB-Verlag.
  • (2010) 'Sport und Kopftuch,' in Kick it! Frauen spielen nicht im Abseits, Leipzig: Hamouda/edition eurient, 59-62.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen